Vincent & Dennis plaudern aus dem Komparsenleben. + Gastauftritt von Rolf Broman…
Vincent & Dennis plaudern aus dem Komparsenleben. + Gastauftritt von Rolf Broman…
Hier der link zur Kritik von Bernhard Hartmann in der Kölnischen Rundschau.
Und hier einige Auschnitte:
Wenn etwa der Märchenkönig im Maul eines Drachen steckend um Hilfe ruft oder der großartig aufgelegte Tenor Endrik Wottrich als Rustan auf einem Bett stehend über die Bühne schwebt. Weber lässt viel Volk in tollen, von Kristopher Kempf entworfenen Fantasy-Kostümen aufmarschieren. Und Hank Irwin Kittel zaubert eine expressionistisch inspirierte Landschaft auf die Bühne, die zugleich Projektionsfläche für Mariana Jocics Videos ist.
(…)
Weber tut gut daran, die Erzählung (…) nicht als todernste Allegorie auf Macht und Machtmissbrauch zu bebildern, sondern ganz unverkrampft als Märchen-Satire. Dass der Regisseur die Ebene der Realität vor einem umgedrehten Theaterprospekt spielen lässt, der dem Publikum suggeriert, selbst auf der Bühne zu sitzen, ist dabei ein genialer Coup.
(…)
Warum diese Oper nie den Weg auf die Bühnen fand, bleibt nach diesem Abend ein Rätsel. Zumal auch die Gesangspartien überaus reizvoll sind.
Neben dem auch stimmlich sehr überzeugenden Wottrich begeistern vor allem der Bariton Mark Morouse mit großartiger Präsenz als Zanga und Sopranistin Manuela Uhl mit hinreißend gesungenen Melodien als Mirza/Gülnare. Der Bass Rolf Broman gefällt als Massud und König, dessen insektenhafte dritte und vierte Hand von der scheinbar an seinem Rücken klebenden Katharina Wilting stammen. Anjara I. Bartz trumpft als „Altes Weib“ auf. Auch die kleineren solistischen Rollen sind mit Graham Clark und Johannes Mertes sehr gut besetzt. Den Opernchor hatte Volkmar Olbrich bestens auf seinen anspruchsvollen Einsatz vorbereitet. Dass Ludwig Grubert als Darsteller der einzigen Sprechrolle (Der Mann vom Felsen) zum Schlussapplaus nicht zu sehen war, lag daran, dass sich hinter diesem Pseudonym der Mann im Schottenrock verbarg.
Während sich Tenor Endrik Wottrich auf der Bühne in einer Pause mit Bernd Alois Zimmermanns „Die Soldaten“, (er wird in München den Desportes (?) singen), beschäftigt, lungert Bass Rolf Broman auf dem Flur und erzählt uns was auf finnisch…
Hier sieht und hört man, wie unsere Klavierbegleiterin Akiko nicht nur begleitet sondern auch die Pertien, der gerade nicht anwesenden Sängern „markiert“. Katharina Wilting spielt wieder die zwei zusätzlichen Hände…
Akiko Nozue, Rolf Broman, Katharina Wilting
Heute morgen um 10 hatten wir eine schöne Probe mit dem finnischen Bass Rolf Bromann. Es ging vor allem um die 2 extra Hände, (die von Katharina Wilting gespielt werden) und deren Koordination. Hier ein kleiner aber dramatischer Eindruck…
König
Dies ist mein Becher, dieser ist ein unterschobner.
O weh! Ich vergeh! Mörder! Mörder!
Rächen wird es Gott! Ew’ge Rache! Weh!
Heute ne Menge 2. Akt. Noch ohne Chor, aber mit dem legendären Graham Clark als altem Mann.
Mittags Treffen mit einigen Schülern, die an den abenden der Aufführung für die Einführung verantwortlich sein werden.
Abends dann erste Versuche mit dem König (Rolf Broman) und dessen 2 zusätzlichen Händen (Katharina).